Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 12.06.2013 – 16:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Schengen-Regeln

    Frankfurt (ots) - Die EU-Mitgliedsländer dürfen ihre Grenzen künftig dicht machen, wenn zu viele unerwünschte Gäste um Einlass bitten. Das ist das falsche Signal.Zwei Drittel der Europäer empfinden die Reisefreiheit als größte Errungenschaft der EU. Das ist ein Pfund, mit dem sich in einer dramatischen Identitätskrise wuchern ließe. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 11.06.2013 – 18:11

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Türkei

    Frankfurt (ots) - Eines bewirkt Erdogan mit jeder Aktion und Rede: die Spaltung des Volkes. Er stachelt seine religiöse Anhängerschaft mit Fehlinformationen auf und behauptet weiter stur, dass ausländische Kräfte hinter den Protesten stünden. Erdogan hat immer noch nicht verstanden, dass die Proteste sich gegen seine autoritäre Politik und die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit richten. Die ...

  • 10.06.2013 – 17:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu de Maizière

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Auftreten von Thomas de Maizière: De Maizières Auftreten ist zur offensichtlichen Peinlichkeit verkommen. Er handelt nach dem von manchem Vorgänger bekannten Drehbuch: Erst gar nichts zugeben und dann immer nur das, was sich nicht mehr bestreiten lässt. Bis auch die Kanzlerin merkt, dass sich zu viel angesammelt hat, um den geschätzten Minister noch zu ...

  • 05.06.2013 – 17:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau zu de Maizière

    Frankfurt (ots) - "Meine Einbindung war unzureichend", hat er gesagt. Derart unverhohlen die eigene Verantwortung und Ahnungslosigkeit auf die Untergebenen abzuschieben - das beweist jene Art von Mut, die man auch Unverschämtheit nennt. Aber es lohnt sich auch, den Blick immer mal wieder abzuwenden vom Personality-Theater des Politikbetriebs. Dann fällt der Blick auf das, worum es eigentlich gehen sollte: die Drohne. ...

  • 03.06.2013 – 18:10

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau Kommentar Türkei

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau (Dienstagausgabe) kommentiert die Demonstrationen in der Türkei: Ist der Arabische Frühling nun auch in der Türkei angekommen? Nein, so einfach ist es nicht. Anders als unter den vertriebenen Despoten Nordafrikas gibt es in der Türkei eine demokratische Öffentlichkeit, die sich artikulieren kann, auch wenn die Presse immer wieder kujoniert wird. Und doch haben die ...

  • 28.05.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Integrationsgipfel:

    Frankfurt (ots) - Geistige Offenheit verlangt indes auch, nicht länger zu beschwichtigen. Dass Deutschland ein Integrationsland sein will, ist zunächst einmal nicht mehr als eine Absichtserklärung. Tatsächlich sind Vorurteile gegenüber Zuwanderern und ein manifester Rassismus in Teilen der deutschen Gesellschaft das größte Hemmnis für eine erfolgreiche Integration. Keine noch so wortreich beschworene ...

  • 27.05.2013 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den deutschen Waffenexporten:

    Frankfurt (ots) - Der Widerspruch ist offensichtlich. Die Bundesregierung zieht sich mit dem Verweis aus der Affäre, dass es den Rüstungsexportbericht abzuwarten gelte. Nur: Dieser Bericht liefert ebenfalls keinerlei Begründungen dafür, weshalb Angela Merkel & Co autoritären Regimen gerne deutsche Kriegswaffen liefern. So drängt sich der Eindruck auf, dass es diese "guten Gründe" gar nicht gibt. Womit die ...

  • 26.05.2013 – 17:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Sicherheitslage im öffentlichen Raum:

    Frankfurt (ots) - Anschlägen wie die archaische Ermordung eines britischen Soldaten in der vergangenen Woche in London ist durch präventive Konzepte für den öffentlichen Raum nicht beizukommen. Die Vorbereitung von Terrorakten dieser Art hinterlassen kaum Spuren, sie gehen nur noch bedingt aus verschwörerischen Gruppen hervor. Das neue Gesicht der Gewalt trägt ...

  • 24.05.2013 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Champions-League-Finale:

    Frankfurt (ots) - Ach, wenn es doch nur Fußball wäre. An diesem Sonnabend aber stehen sich im einst legendären, inzwischen runderneuerten Londoner Wembley-Stadion - ausgerechnet dort - zwei deutsche Mannschaften gegenüber, die divergierende Geschäftsmodelle darstellen, einander unversöhnliche Lebensgefühle zum Ausdruck bringen und den deutschen Regionalismus auf internationaler Bühne verkörpern. Hier prallen zwei ...

  • 23.05.2013 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Lage in Syrien:

    Frankfurt (ots) - Tatsächlich erinnern die Massaker an der sunnitischen Bevölkerung der Küstenorte Banias und Bayda und die davon ausgelöste Massenflucht der Sunniten fatal an die ethnischen Säuberungen im Jugoslawienkonflikt der 1990er-Jahre. Der Zerfall Syriens in getrennte ethnisch-religiöse Territorien beginnt: der Westen an das Regime, der Norden an die Kurden. Um die Wüsten würden sich Sunniten, ...

  • 22.05.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Umgang mit der ungarischen Partei Fidesz:

    Frankfurt (ots) - chritt für Schritt hat der ungarische Ministerpräsident und Vorsitzende der konservativen Partei Fidesz, Viktor Orban, in seinem Land demokratische Rechte eingeschränkt: die der Medien, die der Gerichte, die der Bürger. Vorsichtig hat die Bundesregierung den Zeigefinger gehoben, man war besorgt und mahnte ein wenig. Nun hat Orban einen flapsigen Spruch von Bundeskanzlerin Merkel mit einem reichlich ...

  • 21.05.2013 – 16:35

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Jubiläum der SPD:

    Frankfurt (ots) - Dass die SPD von diesen massiven Fehlleistungen kaum profitiert, kann nicht nur an der populären CDU-Bundeskanzlerin liegen. Manchmal erweist sich eine große Geschichte auch als Last. So hat die SPD bis an die Grenze der Selbstverleugnung zehn Jahre lang mit ihren eigenen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen gehadert. Statt pragmatisch jene Entwicklungen - wie die Ausweitung der Leiharbeit zulasten der ...

  • 17.05.2013 – 16:01

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Streit um das Endlagersuchgesetz:

    Frankfurt (ots) - Die liberale Posse verdeutlicht, weshalb das Endlagersuchgesetz bei seiner Einbringung im Bundestag schon auf der Kippe steht. Grundsätzlich sind sich alle Parteien einig, dass diese Generation die Verantwortung für die strahlende Hinterlassenschaft des Atomzeitalters übernehmen muss. Aber niemand will den Ärger in seinem Wahlkreis haben. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 16.05.2013 – 16:41

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Eurohawk-Skandal:

    Frankfurt (ots) - Verteidigungsminister Thomas de Maizière macht es sich zu leicht, wenn er den kritischen Fragen ausweicht mit dem lapidaren Hinweis, mit dem neuen Bundesamt für Ausrüstung werde alles besser werden. Der Minister, seine Militärs, aber auch die Verteidigungspolitiker (fast) aller Parteien sind von der Drohnentechnik seltsam fasziniert − sie blenden dabei völlig aus, dass die unbemannten ...

  • 15.05.2013 – 16:28

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Tarifabschluss in der Metallindustrie:

    Frankfurt (ots) - Allerdings gibt es in Deutschland immer noch Millionen Menschen mit extrem geringen Einkünften. Ein Mindestlohn würde die Lohnkluft verringern - und mehr Tarifverträge, die für alle Firmen einer Branche verbindlich sind. Mehr Tarifverträge dieser Art wären gerade in Deutschland angemessen. Denn bei uns arbeiten viel weniger Arbeitnehmer ...

  • 13.05.2013 – 16:33

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Kompetenzteam der SPD:

    Frankfurt (ots) - Auch in die Partei hinein sendet die Personalie eine fatale Botschaft. Über Jahre haben sich die Genossen quälend bemüht, eine Balance zwischen ihren Reformen und notwendigen Korrekturen hinzubekommen. Wiesehügel hat bloße Obstruktion betrieben. Nun soll der Poltergeist mit dem Ministeramt belohnt werden und kündigt gleich unbekümmert an, er wolle mit ein paar guten Ideen aus seiner Schublade die ...

  • 12.05.2013 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den Piraten im Kontext europäischer Protestparteien:

    Frankfurt (ots) - Es gibt also zwei Arten von Protest. Den populistischen der steten Nein-Sager, denen Parlament schon immer mehr Schwatzbude als Ort der Mitbestimmung war. Und den aufklärerischen der Piraten als Demokratiekritik im Sinne der Demokratie. Als Partei sind die Piraten gescheitert. Ihre Kritik am politischen Prozess aber verdient mehr "liquid feedback". ...

  • 10.05.2013 – 17:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Kruzifix-Streit im NSU-Prozess:

    Frankfurt (ots) - Bereits 1973 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, wonach der Zwang, in einem mit einem Kreuz ausgestatteten Gerichtssaal verhandeln zu müssen, das Grundrecht eines Prozessbeteiligten verletzen könne. Zum Kreuz im Gerichtssaal kann man eine Meinung haben. Rechtswirksam intervenieren kann dagegen aber nur eine direkt am Prozess beteiligte Person. Es ist für den weiteren Verlauf des ...

  • 09.05.2013 – 16:19

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Steuerschätzung:

    Frankfurt (ots) - Der Finanzbedarf des Staates bleibt enorm. Die Bürger wollen verlangen eine bessere Kinderbetreuung und ordentliche Schulen. Die öffentliche Infrastruktur ist nicht vereinbar mit dem Anspruch Deutschlands, das führende Industrieland Europas zu sein. Gleichzeitig schränkt die Schuldenbremse den Spielraum für Bund und Länder zunehmend ein. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl sendet diese ...

  • 07.05.2013 – 16:31

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Steuerhinterziehung als Delikt:

    Frankfurt (ots) - Zwar lässt sich - und ließ sich natürlich immer - Steuerhinterziehung als "asozial" (Bundespräsident Joachim Gauck) verurteilen, aber fest steht eben auch, dass die Besser- und Bestensverdienenden vom Staat lange Zeit zum asozialen Verhalten regelrecht eingeladen wurden. Hunderttausende haben die Einladung über Jahrzehnte hinweg angenommen, kaum einer ihnen wurde jemals öffentlich bekannt. Zu ihnen ...

  • 06.05.2013 – 16:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Islamkonferenz:

    Frankfurt (ots) - Das Scheitern der Islamkonferenz resultiert spätestens seit ihrer zweiten Phase aus ihrer institutionellen Überfrachtung. So weit man, zum Beispiel bei der Ausbildung von Imamen in Deutschland, bereits gekommen ist, so wenig vermochte die Konferenz in den vergangenen Jahren eine Atmosphäre der kulturellen Verdruckstheit und des gegenseitigen Misstrauens zu überwinden. Man wird jedenfalls den Eindruck ...